Selbstdiagnose birgt Risiken
Trockenes Auge: Wann zum Arzt?
Bei Beschwerden am Auge, wie Augenrötung, sollte ein Augenarzt aufgesucht werden, um sicherzustellen, dass keine schweren Erkrankungen vorliegen.
Autor: Christopher Pattberg, Medizinautor / Expertenteam
Letzte Aktualisierung:
08. Oktober 2007
-

- Bei stärkeren oder anhaltenden Augenbeschwerden hilft der Gang zum Augenarzt.
- (C) 2006 Trevor Lush
Die Diagnose Trockenes Auge sollte immer der Augenarzt stellen. Sind keine weiteren Augenerkrankungen vorhanden, können die Beschwerden in Eigenregie behandelt werden.
Die Diagnose trockenes Auge sollte immer der Augenarzt stellen. Er verfügt über verschiedenen Untersuchungsmöglichkeiten und Test um festzustellen, ob die Beschwerden tatsächlich von einer Störung in der Benetzung der Augenoberfäche herrühren oder ob ein anderer Grund besteht.Hat der Augenarzt nur ein leicht oder mäßig ausgeprägtes Trockenes Auge festgestellt, kann der Betroffene die Symptome in Eigenregie weiter behandeln. Kontrolluntersuchungen beim Augenarzt (ein- bis zweimal jährlich) sind zu empfehlen.
Autor:
Christopher Pattberg, Medizinautor / Expertenteam
Letzte Aktualisierung:
08. Oktober 2007
Quellen
-
Rote Liste online (www.rote-liste.de)
Lennecke/Hagel/Przondziono: Selbstmedikation, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart (2004)
Stiftung Warentest: Handbuch Selbstmedikation, Berlin (2002)
Schaefer/Spielmann/Vetter: Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit, Elsevier GmbH, 7. Auflage 2006
„Trockenes Auge: Neues Therapiekonzept mit Visine®“, Einführungs-Pressekonferenz der Pfizer Consumer Healthcare GmbH, Karlsruhe, auf dem 109. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) am 28. September 2005 in Berlin
Wernig, C. (Hrsg.): Medizin für Apotheker. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart, 2. Auflage (1997)
Bruhn/Frey/Wagner: Das Kind in der Apotheke. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart (2006)